BERLIN OPERA CHAMBER ORCHESTRA

Anfang 2013 entsteht das BERLIN OPERA CHAMBER ORCHESTRA (BOCO) aus zwei Kammermusikvereinigungen der Deutschen Oper Berlin, dem „Kammerensemble Classic“ und dem „Kammerensemble modern“.

Der Zusammenschluss beider Ensembles und Künstler anderer renommierter Berliner Klangkörper zum Kammerorchester ermöglicht die Realisierung nahezu jeden Repertoires. Das BOCO vereint erfahrene Musiker mit einer neuen Generation junger, talentierter Studienabsolventen, und kreiert so eine erfrischende Symbiose aus Erfahrung und Innovation.

Musikdirektor Martín Baeza-Rubio legt bei der Gestaltung der Konzertprogramme sehr viel Wert auf die enge Zusammenarbeit mit seinen Musikern und erzeugt so eine besonders vertraute und familiäre Energie, die Raum für neue, bisher ungehörte Klangerlebnisse schafft.

Der Schwerpunkt des Repertoires reicht von Werken aus Barock und moderner Klassik, über die Highlights der Opernliteratur und der Wiederentdeckung vergessener Komponisten bis hin zu selten gespielter, zeitgenössischer Musik. Dem BOCO liegt es am Herzen, auch das musikalische Erbe talentierter europäischer Komponisten, deren Stücke eher selten gespielt werden, am Leben zu erhalten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit international renommierten Solisten wie zum Beispiel Jacquelyn Wagner, Manuel Blanco, Lena Haselmann und Johannes Martin Kräntzle werden Konzerte des BOCO auch durch Arien und instrumental-solistische Werke bereichert.

Mit dem kammerensemble modern hat Martín Baeza-Rubio in Zusammenarbeit mit Helge Bartholomäus und Jochen Hoffmann, bereits 4 CDs veröffentlicht (Zyklen „Klang der Welt“, diverse Live-Mitschnitte von Konzerten deutscher, spanischer und brasilianischer Kompositionen und die Monographie „Los Silencios de la Luna“ von Pilar Jurado). Ebenso mit dem Kammerensemble Classic haben sis 2 CD-Aufnahmen auf den Markt gebracht, mit eigens für diese Anlässe arrangierten Arien und Ouvertüren „Rare Verdi“ (Grammy Award Nominierung), „Bel Canto“ und „Drei Dichter“ bei MSM London.

Das BOCO gibt regelmäßig Konzerte im berühmten Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie und in der für ihre unvergleichliche Akustik bekannte Jesus-Christus-Kirche in Berlin Dahlem, in der seit vielen Jahren die u.a. Deutsche Grammophon, EMI und DECCA ihre Aufnahmen machen. Auch an anderen Orten Deutschlands, in Italien und Spanien war das Orchester bereits zu hören und startet in der kommenden Saison seine erste Tour durch Asien.